Kursdauer: 30 LE
Kursinhalte:

Zeit finden und schaffen für die Forschung | Welcher Forschungscommunity gehöre ich an? | Was ist relevante Literatur und was sind relevante Theorien? | Lesetechniken | Schreibtechniken | Schreibschwierigkeiten und wie man sie überwindet | Finanzierung von Forschungsprojekten (bei uns an der FH) |  Publizieren in peer-reviewten Fachzeitschriften Krisen, was sie uns möglicherweise sagen und wie wir da durchkommen | Was uns antreibt – und was uns hemmt Akademische Identität Betreuer*innen, Mentor*innen, Co-Autor*innen

Kursbeschreibung

Kursdauer: 8 LE
Kursinhalte:

Bei jedem Treffen gibt es ein Schwerpunktthema rund um qualitative Methoden. Schwerpunktthemen umfassen bspw. Erfahrungen mit bestimmten qualitativen Datenerhebungs- oder Auswertungsmethoden, Grundsatzfragen qualitativen Forschens oder den Einsatz qualitativer Methoden in der Lehre

Kursdauer: 2,5 LE
Kursinhalte:

Einführung in das Verfahren „hybrides Interpretieren“ und methodische Grundlagen | Praktische Anleitung zur Einbindung mehrerer LLMs in interpretative Prozesse | Anwendung geeigneter Prompts | Methodisch sinnvolle Moderation hybrider Interpretationssitzungen | Kritische Reflexion und Synthese KI-generierter Deutungen | Dokumentation der Ergebnisse | Diskussion zu Agency, Bias und Datenschutz im Kontext KI-gestützter Forschung

Kursdauer: 12 LE
Kursinhalte:

Entwicklung einer Forschungsfrage, Grundlagen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses, Struktur und Funktion eines Proposals, von der Forschungsfrage zum Methodendesign, Literaturrecherche, -strukturierung und -darstellung, der Stellenwert von Forschungsstand und Theorie, qualitative und quantitative Erhebungsmethoden, Ansätze zur Datenauswertung, Planung und Durchführung eines Forschungsvorhabens, Herausforderungen im Forschungs- und Betreuungsprozess, Einsatz von KI in Abschlussarbeiten

Kursdauer: 3 LE
Kursinhalte:

Grundprinzipien qualitativer Erhebungsmethoden (insbesondere Interviews und Beobachtung) | Qualitätskriterien für qualitative Erhebungsinstrumente | Anleitung zum Feedback geben | Besprechung mitgebrachter Beispiele (wenn gewünscht)

Kursdauer: 7 LE
Kursinhalte:

Methodologische Grundlagen zur Arbeit mit bestehenden Onlinedaten | Überblick über qualitative Onlinedaten | Praktische Herangehensweise zur Datensammlung und Dokumentation | Analysebeispiele aus laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten | Reflexion forschungsethischer Aspekte

Kursdauer: 6 LE
Kursinhalte:

Verfassen der Betreuungsvereinbarung (individuell und professionell) | Überblick über den qualitativen Forschungsprozess | Feedbackgeben auf (Teil-)Abgaben | Erfahrungsaustausch über eigene Strategien und gängige Probleme