Sie wollten immer schon wissen, in welchem IT-System Sie welche Informationen finden? Oder was Sie tun können um Ihre eigenen und fremde Daten zu schützen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.

Die IT-Services der FHWN unterstützen Sie in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die verschiedenen angebotenen Services und die zentralen Systeme der FHWN von BMD, SharePoint, Big Open, CIS, MS Teams und Moodle. Sie erhalten auch wichtige Informationen zum Schutz unserer IT-Systeme vor unbefugtem Zugriff und Hackern sowie darüber, wie Sie als Mitarbeiter zur IT-Sicherheit beitragen können. Der Kurs erklärt z.B., was Phishing-Mails sind, wie Sie diese erkennen und dadurch nicht nur unsere Infrastruktur, sondern auch Ihre privaten Daten schützen können.

In diesem Kurs lernen Sie die IT-Services und die IT-Infrastruktur der FHWN kennen. Sie erhalten einen Überblick über die verwendeten IT-Systeme und die Vorgaben zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden im Hochschulumfeld.

Kompetenzfeld 2: Digitale Kompetenz
Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:

IT-Services und Angebote an den unterschiedlichen Standorten | Überblick über alle verwendeten IT-Systeme | IT-Sicherheit und 2-Faktor Authentifizierung | Phishing E-Mails | Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden | KI Chance und Risiko

Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:

Worldcat Discovery – Literaturrecherche, lizenzierte Datenbanken und E-Books an der FHWN, Fernleihe, Document Delivery, Österreichischer Verbundkatalog, elektronische Zeitschriftenbibliothek, Fernzugriff auf elektronische Medien, Open Access, Optimierung des Suchbegriffes, Suchstrategie, Umgang mit großen Treffermengen, Journal Rankings uvm.

Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:

Sie wollten immer schon wissen, in welchem IT-System Sie welche Informationen finden? Oder was Sie tun können um Ihre eigenen und fremde Daten zu schützen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.

Die IT-Services der FHWN unterstützen Sie in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die verschiedenen angebotenen Services und die zentralen Systeme der FHWN von BMD, SharePoint, Big Open, CIS, MS Teams und Moodle. Sie erhalten auch wichtige Informationen zum Schutz unserer IT-Systeme vor unbefugtem Zugriff und Hackern sowie darüber, wie Sie als Mitarbeiter zur IT-Sicherheit beitragen können. Der Kurs erklärt z.B., was Phishing-Mails sind, wie Sie diese erkennen und dadurch nicht nur unsere Infrastruktur, sondern auch Ihre privaten Daten schützen können.

In diesem Kurs lernen Sie die IT-Services und die IT-Infrastruktur der FHWN kennen. Sie erhalten einen Überblick über die verwendeten IT-Systeme und die Vorgaben zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden im Hochschulumfeld.

Kompetenzfeld 2: Digitale Kompetenz
Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:

IT-Services und Angebote an den unterschiedlichen Standorten | Überblick über alle verwendeten IT-Systeme | IT-Sicherheit und 2-Faktor Authentifizierung | Phishing E-Mails | Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden | KI Chance und Risiko

Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:

Worldcat Discovery – Literaturrecherche, lizenzierte Datenbanken und E-Books an der FHWN, Fernleihe, Document Delivery, Österreichischer Verbundkatalog, elektronische Zeitschriftenbibliothek, Fernzugriff auf elektronische Medien, Open Access, Optimierung des Suchbegriffes, Suchstrategie, Umgang mit großen Treffermengen, Journal Rankings uvm.

Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:

Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt: ◦ Vorstellung des Forschungsinformationssystem Pure (Was ist PURE? | Anwendung, Funktionen, Portal | Welche Daten werden in PURE eingespielt? ◦ Anmeldung und Verwaltung des Profils ◦ Einspielung von Daten (manuell | über die Schnittstelle | via Dateiimport) ◦ Verwaltung von Publikationen und Forschungsaktivitäten ◦ Anbindung der ORCID-ID | Scopus-ID ◦ Fragen und Antworten

Wo war nochmals der Einschaltknopf, wie kann ich das Pen Tablet nützen und wie kann ich den linken Monitor projizieren? Welche Erfahrungen gibt es bei der Anwendung des Smartwhiteboards im Unterricht?... dieser und vielen anderen Fragen gehen wir in diesem Workshop auf den Grund... hier geht es zur "Kursbeschreibung"

Kursdauer: 3 LE
Kursinhalte:

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: 

  • Richtige Nutzung der Mikrofone, 
  • Präsentieren mit Doppelprojektion, 
  • Web Konferenz in großen Gruppen (Skype4Business, MS Teams, Zoom), 
  • Lecture Recording