Kursliste

Kursdauer: 24 LE
Kursinhalte:

Sie wollten immer schon wissen, in welchem IT-System Sie welche Informationen finden? Oder was Sie tun können um Ihre eigenen und fremde Daten zu schützen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.

Die IT-Services der FHWN unterstützen Sie in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die verschiedenen angebotenen Services und die zentralen Systeme der FHWN von BMD, SharePoint, Big Open, CIS, MS Teams und Moodle. Sie erhalten auch wichtige Informationen zum Schutz unserer IT-Systeme vor unbefugtem Zugriff und Hackern sowie darüber, wie Sie als Mitarbeiter zur IT-Sicherheit beitragen können. Der Kurs erklärt z.B., was Phishing-Mails sind, wie Sie diese erkennen und dadurch nicht nur unsere Infrastruktur, sondern auch Ihre privaten Daten schützen können.

In diesem Kurs lernen Sie die IT-Services und die IT-Infrastruktur der FHWN kennen. Sie erhalten einen Überblick über die verwendeten IT-Systeme und die Vorgaben zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden im Hochschulumfeld.

Kompetenzfeld 2: Digitale Kompetenz
Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:

IT-Services und Angebote an den unterschiedlichen Standorten | Überblick über alle verwendeten IT-Systeme | IT-Sicherheit und 2-Faktor Authentifizierung | Phishing E-Mails | Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden | KI Chance und Risiko

Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:

Worldcat Discovery – Literaturrecherche, lizenzierte Datenbanken und E-Books an der FHWN, Fernleihe, Document Delivery, Österreichischer Verbundkatalog, elektronische Zeitschriftenbibliothek, Fernzugriff auf elektronische Medien, Open Access, Optimierung des Suchbegriffes, Suchstrategie, Umgang mit großen Treffermengen, Journal Rankings uvm.

Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:

Sie wollten immer schon wissen, in welchem IT-System Sie welche Informationen finden? Oder was Sie tun können um Ihre eigenen und fremde Daten zu schützen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.

Die IT-Services der FHWN unterstützen Sie in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die verschiedenen angebotenen Services und die zentralen Systeme der FHWN von BMD, SharePoint, Big Open, CIS, MS Teams und Moodle. Sie erhalten auch wichtige Informationen zum Schutz unserer IT-Systeme vor unbefugtem Zugriff und Hackern sowie darüber, wie Sie als Mitarbeiter zur IT-Sicherheit beitragen können. Der Kurs erklärt z.B., was Phishing-Mails sind, wie Sie diese erkennen und dadurch nicht nur unsere Infrastruktur, sondern auch Ihre privaten Daten schützen können.

In diesem Kurs lernen Sie die IT-Services und die IT-Infrastruktur der FHWN kennen. Sie erhalten einen Überblick über die verwendeten IT-Systeme und die Vorgaben zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden im Hochschulumfeld.

Kompetenzfeld 2: Digitale Kompetenz
Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:

IT-Services und Angebote an den unterschiedlichen Standorten | Überblick über alle verwendeten IT-Systeme | IT-Sicherheit und 2-Faktor Authentifizierung | Phishing E-Mails | Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden | KI Chance und Risiko

Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:

Worldcat Discovery – Literaturrecherche, lizenzierte Datenbanken und E-Books an der FHWN, Fernleihe, Document Delivery, Österreichischer Verbundkatalog, elektronische Zeitschriftenbibliothek, Fernzugriff auf elektronische Medien, Open Access, Optimierung des Suchbegriffes, Suchstrategie, Umgang mit großen Treffermengen, Journal Rankings uvm.

Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:

Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt: ◦ Vorstellung des Forschungsinformationssystem Pure (Was ist PURE? | Anwendung, Funktionen, Portal | Welche Daten werden in PURE eingespielt? ◦ Anmeldung und Verwaltung des Profils ◦ Einspielung von Daten (manuell | über die Schnittstelle | via Dateiimport) ◦ Verwaltung von Publikationen und Forschungsaktivitäten ◦ Anbindung der ORCID-ID | Scopus-ID ◦ Fragen und Antworten

Wo war nochmals der Einschaltknopf, wie kann ich das Pen Tablet nützen und wie kann ich den linken Monitor projizieren? Welche Erfahrungen gibt es bei der Anwendung des Smartwhiteboards im Unterricht?... dieser und vielen anderen Fragen gehen wir in diesem Workshop auf den Grund... hier geht es zur "Kursbeschreibung"

Kursdauer: 3 LE
Kursinhalte:

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: 

  • Richtige Nutzung der Mikrofone, 
  • Präsentieren mit Doppelprojektion, 
  • Web Konferenz in großen Gruppen (Skype4Business, MS Teams, Zoom), 
  • Lecture Recording
Kursdauer: 5 LE
Kursinhalte:

Kursbeschreibung
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen Inputs über die kompetenzorientierte Lehre (Constructive Alignment) und können Lehrveranstaltungsziele gemäß der Lernzieltaxonomie verfassen, um aufbauend adäquate Beurteilungsmöglichkeiten auszuwählen und entsprechend zu formulieren.
Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 6 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 5 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 12 LE
Kursinhalte:

Entwicklung einer Forschungsfrage, Grundlagen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses, Struktur und Funktion eines Proposals, von der Forschungsfrage zum Methodendesign, Literaturrecherche, -strukturierung und -darstellung, der Stellenwert von Forschungsstand und Theorie, qualitative und quantitative Erhebungsmethoden, Ansätze zur Datenauswertung, Planung und Durchführung eines Forschungsvorhabens, Herausforderungen im Forschungs- und Betreuungsprozess, Einsatz von KI in Abschlussarbeiten

Kursdauer: 8 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 16 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 24 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 16 LE
Kursinhalte:

Aims of the course:

  • Being able to use phrases for telephoning and e-mail writing
  • Applying varying levels of politeness effectively
Kursdauer: 8 LE
Kursinhalte:

In diesem Kurs haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich mit herausfordernden Situationen auseinander zu setzen . Es werden Möglichkeiten der Deeskalation und der Reduzierung von Spannungen anhand von Beispielen aus Ihrer Praxis gesucht. Zusätzlich werden einige Methoden (z.B. Gewaltfreie Kommunikation, Spannungsregulation, Konflikteskalationsstufen und Deeskalationsmodell, etc.) vorgestellt. Und die Teilnehmer*innen sind eingeladen, Instrumente und Methoden in einem geschützten Rahmen auszuprobieren, zurrproben und anzuwenden. Kurzinputs, Reflexionssettings, Fallarbeiten, Embodiment und Szenisches Erkunden werden methodisch eingesetzt.

Kursdauer: 30 LE
Kursinhalte:

Folgende Inhalte wurden im Rahmen des Kurses behandelt: 

Woche 1: Achtsamkeit kennenlernen, Woche 2: Wie gehen wir mit Herausforderungen um?, Woche 3: Im Körper zuhause sein und die eigenen Grenzen erforschen, Woche 4: Die Stressreaktion – Unangenehmem mit Achtsamkeit begegnen, Woche 5: Wir haben die Wahl – Die Stressaktion, Woche 6: Achtsame Kommunikation  - Tag der Achtsamkeit: Eine angeleitete verlängerte Übungseinheit, Woche 7: Selbstfürsorge – Was nährt mich, Woche 8: Achtsamkeit im Alltag verankern

Kursdauer: 18 LE
Kursinhalte:

Sechs Workshops zu den Themen: #1 Fünf Wege zum Glück #2 In der inneren Ruhe liegt die Kraft #3 Leichterer Umgang mit Ärger #4 So gelingt authentisches und wertschätzendes Feedback #5 Wirksamer und gelassener im Homeoffice #6 Werte: Leuchttürme im Sturm

Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:

1. Bewusstsein für eigene kulturelle Prägungen: Die Teilnehmer*innen sollen sich ihrer eigenen kulturellen Werte, Normen und Stereotypen bewusst werden. 2. Erkennen kultureller Unterschiede: Verständnis für die kulturellen Unterschiede und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit. 3. Förderung interkultureller Kompetenzen: Entwickeln von Strategien zur erfolgreichen Kommunikation und Zusammenarbeit in einem multikulturellen Umfeld. 4. Reflexion und praktische Anwendung: Reflexion der eigenen Erfahrungen und Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag.

Kursdauer: 8 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:

MS Teams – Die Benutzeroberfläche | Die Chat–Funktion in MS Teams kennen (Unterschied Chat zu Unterhaltung) | Erweiterte Chat Techniken Kurs-Teams erstellen / Arbeitsgruppen-Team erstellen | TeilnehmerInnen und Gäste hinzufügen (Was dürfen Gäste) | Berechtigungen in MS Teams (Lehrer / Schüler) | Kanäle erstellen und deren praktischen Sinn erkennen | Unterhaltung in MS Teams führen (Mehr als nur Texte tippen) | Dokumente hochladen/ablegen/gemeinsam bearbeiten | Online-Besprechungen planen und Gäste einladen | Berechtigungen in Onlinebesprechungen (Stummschalten, Präsentator) | Kleingruppenräume erstellen und nutzen | Desktop freigeben / Präsentationen

Kursdauer: 5 LE
Kursinhalte:
Kursinhalte:
Das ist unser Begleitkurs zum Üben für den Kursersteller-Workshop


Kursinhalte:

Das ist unser Begleitkurs zum Üben für den Kursersteller-Workshop

Kursinhalte:

Die Online-Plattform Moodle ist an der FHWN der zentrale Ort, an dem Informationen für Lehrveranstaltungen publiziert werden. Die Plattform ist auch ein ausgezeichnetes Werkzeug, um die Interaktion zwischen Studierenden zu fördern und Blended-Learning Kurse zu erstellen. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen von Moodle kennen.
Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 5 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 5 LE
Kursinhalte:

Sie wollten immer schon wissen, in welchem IT-System Sie welche Informationen finden? Oder was Sie tun können um Ihre eigenen und fremde Daten zu schützen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.

Die IT-Services der FHWN unterstützen Sie in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die verschiedenen angebotenen Services und die zentralen Systeme der FHWN von BMD, SharePoint, Big Open, CIS, MS Teams und Moodle. Sie erhalten auch wichtige Informationen zum Schutz unserer IT-Systeme vor unbefugtem Zugriff und Hackern sowie darüber, wie Sie als Mitarbeiter zur IT-Sicherheit beitragen können. Der Kurs erklärt z.B., was Phishing-Mails sind, wie Sie diese erkennen und dadurch nicht nur unsere Infrastruktur, sondern auch Ihre privaten Daten schützen können.

In diesem Kurs lernen Sie die IT-Services und die IT-Infrastruktur der FHWN kennen. Sie erhalten einen Überblick über die verwendeten IT-Systeme und die Vorgaben zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden im Hochschulumfeld.

Kompetenzfeld 2: Digitale Kompetenz
Kursdauer: 2,5 LE
Kursinhalte:

Folgende Inhalte werden im Rahmen des Kurses behandelt: 

  • IT-Services und Angebote an den unterschiedlichen Standorten
  • Überblick über alle verwendeten IT-Systeme
  • IT-Sicherheit und 2-Faktor Authentifizierung
  • Phishing E-Mails
  • Umgang mit personenbezogenen Daten von Studierenden
  • KI Chance und Risiko
Kursdauer: 8 LE
Kursinhalte:

Das erste Mal ein E-Assessment mit einem Moodle-Test durchzuführen wirkt „beeindruckend“. Aber ein großer Vorteil der Moodle-Tests liegt darin, dass in wenigen Schritten ein Fragepool aufgebaut ist und mittels Zufallsfragen rasch ein Wiederholungs-Link erstellt werden kann.

Kursdauer: 6 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 5 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen Inputs über die kompetenzorientierte Lehre (Constructive Alignment) und können Lehrveranstaltungsziele gemäß der Lernzieltaxonomie verfassen, um aufbauend adäquate Beurteilungsmöglichkeiten auszuwählen und entsprechend zu formulieren.
Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Lehrkompetenz
Kursdauer: 8 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 16 LE
Kursinhalte:
Kursinhalte:
Kursdauer: 8 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Digitale Kompetenz
Kursdauer: 2,5 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kompetenzfeld 2: Forschungskompetenz
Kursdauer: 2 LE
Kursinhalte:
Kursdauer: 5 LE
Kursinhalte:

Grundlegende Kurseinstellungen und Kursformate; Rollen wechseln; Inhalte importieren; Berichte abrufen; Gruppen erstellen und damit arbeiten; Inhalte hochladen und Aktivitäten erstellen; Nachrichten senden; Foren erstellen und verwalten


Kompetenzfeld 2: Digitale Kompetenz
Kursdauer: 8 LE
Kursinhalte:

Folgende Inhalte wurden im Rahmen des Seminars bearbeitet: KI und Mensch; Wissen – Kompetenz – Transfer; Kognitive Niveaus und Niveaus kognitiver Reflexionsfähigkeit; Medienkompetenz und Medienreflexion; Kompetenz-Performanz-Problematik beim Prüfen; Möglichkeiten und Grenzen von Prüfungsformen

Kompetenzfeld 2: Soziale- und Personalkompetenz
Kursdauer: 16 LE
Kursinhalte:

Image und Selbstwahrnehmung – Ihre Wirkung: hüben wie drüben; Klarheit in Sprache und Sprechen | Stimmhygiene macht Stimme, und die macht Stimmung | Atemrhythmus ist Lebensrhythmus | ungünstige Sprechmuster | Innere und äußere Haltung für eine glaubwürdige Körpersprache | Sprache (Satzbau, Grammatik, Inhalt und Wortwahl) | Auffrischung Sprechtechnik (nonverbale Botschaften) | Überzeugungstechnik und Überzeugungskraft | Überreden ≠ Überzeugen | Tempo, Pausen, Denkdisziplin

Kompetenzfeld 2: Soziale- und Personalkompetenz
Kursdauer: 16 LE
Kursinhalte:

Image und Selbstwahrnehmung – Ihre Wirkung: hüben wie drüben; Klarheit in Sprache und Sprechen | Stimmhygiene macht Stimme, und die macht Stimmung | Atemrhythmus ist Lebensrhythmus | ungünstige Sprechmuster | Innere und äußere Haltung für eine glaubwürdige Körpersprache | Sprache (Satzbau, Grammatik, Inhalt und Wortwahl) | Auffrischung Sprechtechnik (nonverbale Botschaften) | Überzeugungstechnik und Überzeugungskraft | Überreden ≠ Überzeugen | Tempo, Pausen, Denkdisziplin

Kursdauer: 5 LE
Kursinhalte:

Grundlegende Kurseinstellungen und Kursformate; Rollen wechseln; Inhalte importieren; Berichte abrufen; Gruppen erstellen und damit arbeiten; Inhalte hochladen und Aktivitäten erstellen; Nachrichten senden; Foren erstellen und verwalten

Kursbeschreibung
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen Inputs über die kompetenzorientierte Lehre (Constructive Alignment) und können Lehrveranstaltungsziele gemäß der Lernzieltaxonomie verfassen, um aufbauend adäquate Beurteilungsmöglichkeiten auszuwählen und entsprechend zu formulieren.
Kursdauer: 4 LE
Kursinhalte:

Die folgenden Inhalte werden im Rahmen des Seminars bearbeitet: 

  • Rahmenbedingungen in der Lehre an der FHWN: Prüfungsordnung, FH-Kollegium 
  • Constructive Alignment 
  • Lernergebnisse nach EQR 
  • LV-Typen 
  • Prüfungsarten
Kursdauer: 5 LE
Kursinhalte:
Kursinhalte: